Cold Case NSU - Neue Erkenntnisse zum Polizistenmord in Heilbronn | Doku

Die NSU-Terroristin Beate Zschäpe sitzt seit fast zwölf Jahren im Gefängnis. Im Mai 2023 stellte sie sich erstmals den Fragen eines Untersuchungsausschusses. Siebeneinhalb Stunden lang wurde sie im Frauengefängnis Chemnitz von Landtagsabgeordneten aus Bayern vernommen. Besonders ihre Aussagen zum Mord an der Polizistin Michèle Kiesewetter aus Thüringen gaben den Journalisten Inga Klees und Marcus Weller Anlass zu neuen Recherchen zum größten Rätsel der NSU-Mordserie. In diesem Film gehen die Autoren dem Verdacht nach, ob möglicherweise Ermittlungsfehler des Bundeskriminalamtes dazu geführt haben könnten, dass Verbindungen zwischen Michèle Kiesewetter und dem Unterstützerumfeld des NSU nicht ausreichend untersucht wurden. Bisher galt: die Wege des NSU und der Polizistin hätten sich nie gekreuzt, als Motiv für den Mord sei die Absicht der Mörder anzunehmen, die Terroristen hätten an Waffen der Polizei gelangen wollen. Michèle Kiesewetter und ihr schwerverletzter Kollege Martin A. seien Zufallsopfer gewesen - eine Sichtweise, die auch im NSU-Prozess in München vom Gericht geteilt wurde. Sollte es aber eine Konfrontation zwischen Kiesewetter und dem NSU-Umfeld gegeben haben, wären andere Motive für den Mord denkbar: Rache oder wahrscheinlicher, eine sogenannte Verdeckungstat, ein Mord also, um den NSU vor polizeilichen Ermittlungen zu schützen. Außerdem lassen die neuen Erkenntnisse die Beteuerungen Zschäpes und ihres Anwalts Mathias Grasel, sie sei im Gefängnis zu einem besseren Menschen geworden und wolle zu der Klärung der zahlreichen offenen Fragen aktiv beitragen, in einem neuen Licht erscheinen. Die Autoren haben die stundenlangen Einlassungen Zschäpes vor dem Untersuchungsausschuss wissenschaftlich auswerten lassen, sprechen mit Experten und Hinterbliebenen der Mordserie. Beate Zschäpe wurde wegen zehnfachen Mordes zu lebenslanger Haft mit besonderer Schwere der Schuld verurteilt. D.h. nach 15 Jahren wird gerichtlich darüber entschieden, wie lange die Terroristin noch in Haft bleiben muss. Offen bleibt: Sagt  Beate Zschäpe tastsächlich die Wahrheit, oder geht es ihr nur darum, ihre Zeit im Gefängnis zu verkürzen? Ein Film von Marcus Weller und Inga Klees. Dir hat der Film gefallen? Dann abonniere doch unseren Kanal! Intro 03:05 Beate Zschäpe hat gesprochen – Ausschnitte aus dem Wortprotokoll aus der Vernehmung vom 05:00 Wie schätzen Experten die Aussagen von Beate Zschäpe ein? 07:02 Der Mord an der Polizistin Michèle Kiesewetter in Heilbronn 2007 wirft Fragen auf 14:41 Das Verhältnis zwischen Beate Zschäpe und David F. – Einblicke in das rechtsextreme Netzwerk 16:03 Gasthof „Zur Bergbahn“ in Lichtenhain 2006: Militante rechtsextreme werden bei einem wichtigen Vernetzungstreffen gestört 19:41 Gab es Berührungspunkte zwischen Michèle Kiesewetter und dem NSU-Unterstützerumfeld? 23:34 Noch immer ungeklärt: Könnte es ein gezielter Anschlag des NSU gewesen sein? 24:45 Interview mit Mathias Grasel, Anwalt von Beate Zschäpe 27:06 NSU-Terroristin Beate Zschäpe plant ihre Zukunft nach der Haft 28:44 Verurteilt mit besonderer Schwere der Schuld – wie lange bleibt Beate Zschäpe noch im Gefängnis? 30:51 Fazit
Back to Top