MACBETH | Staatsoper Unter den Linden

Spielzeit 2017/18 | Melodramma in vier Akten Musik by Giuseppe Verdi Text by Francesco Maria Piave additions by Andrea Maffei according to »The Tragedy of Macbeth« by William Shakespeare in the Italian translation by Carlo Rusconi | Premiere on 17 June 2018 Nach gewonnener Schlacht wird dem Feldherrn Macbeth prophezeit, dass er einmal König von Schottland sein werde. Beeinflusst von den Einflüsterungen seiner Frau geht er buchstäblich über Leichen, damit die Vorhersage sich erfüllt. Von Schuldgefühlen gepeinigt, verfallen die Macbeths jedoch schon bald in Wahnvorstellungen und werden zu Opfern der eigenen Herrschsucht. Um der bewunderten Shakespeare’schen Vorlage so treu wie möglich bleiben zu können, sprengte Giuseppe Verdi mit seinem »Macbeth« die Opernkonventionen der Zeit und schuf eines seiner dunkelsten und abgründigsten Werke. Monumentale Chorszenen, aus denen das Aufbegehren und die Desillusion der Beherrschten, Unterdrückten und Verfolgten hervorklingen, demonstrieren gesellschaftliche Folgen von Tyrannei und Willkürherrschaft. Sie kontrastieren mit äußerst expressiv ausgestalteten Arien und Duetten, in denen Verdi die seelischen Abgründe der machtbesessenen Protagonisten klanglich durchleuchtet. Um die vielschichtigen Motivationen und Affekte seiner Figuren möglichst differenziert zum Ausdruck bringen zu können, verlangte Verdi seinen Darstellern nie Dagewesenes ab: Zugunsten einer größeren dramatischen Wirkung sind die Vokalparts – statt mit virtuosem Glanz zu brillieren – darauf ausgelegt, sprachliche und darstellerische Aspekte zu betonen und gnadenlos dem konkreten psychischen Zustand der Figur unterworfen – ein deutlicher Schritt weg vom Belcanto-Ideal, und hin zu unverwechselbarer musikdramatischer Wahrhaftigkeit. After winning in battle, Commander Macbeth receives a prophesy that he will one day become King of Scotland. Influenced by the whisperings of his wife, he literally stops at nothing to fulfil the prophesy. But racked by guilt, the Macbeths soon sink into delusions and become victims of their own thirst for power. In order to stay as faithful as possible to the admired Shakespearean play, Giuseppe Verdi’s »Macbeth« shattered the operatic conventions of the time and created one of his darkest and most starkly disturbing works. Monumental choral scenes, echoing the rebellion and disillusionment of the dominated, oppressed and persecuted, demonstrate the social consequences of tyranny and despotism. These contrast with highly expressive arias and duets, in which Verdi transcends the emotional abysses of the power-obsessed protagonists. To express the many-layered motifs and emotions of his characters as diversely as possible, Verdi demanded unprecedented levels of performance from his actors: to enhance the dramatic effect, the vocal parts – instead of shining with virtuoso brilliance – are designed to emphasise aspects of language and acting and are mercilessly subjugated to the specific psychological state of the figures. He thus took a decisive step away from the ideal of the bel canto towards distinctive musical-dramatic veracity. Musikalische Leitung / Conductor: Daniel Barenboim Inszenierung / Production: Harry Kupfer Bühnenbild / Set Designer: Hans Schavernoch Kostüme / Costume Designer: Yan Tax Licht / Light Design: Olaf Freese Video: Thomas Reimer Regiemitarbeit / Assistent Director: Derek Gimpel Choreographische Mitarbeit / Choreographic Assistant: Helga Schiele Einstudierung Chor / Chorus Preparation: Martin Wright Dramaturgie / Dramaturgy: Detlef Giese
Back to Top