Deutsch lernen mit Dialogen / Lektion 8 / Wie oft machst du Sport? / Aussprache “ie“ und “ei“

Deutsch als Fremdsprache für das Deutschniveau A1! Gratis online Deutschkurs von der @hallodeutschschule In dieser Deutschlektion lernst du: Wortschatz und Redemittel: Tageszeiten, einen Termin vereinbaren, Wochentage, Ja-Nein-Fragen, Fragen ohne Interrogativpronomen, etwas verneinen Grammatik: Adverbien der Häufigkeit immer, oft, manchmal, selten, nie / Satzstellung Fragen und Antworten Aussprache der Diphthonge “ie“ und “ei“ 💡 Der Diphthong wir auch Zwielaut und Zweilaut genannt. Es ist ein Doppellaut aus zwei aufeinanderfolgenden Vokalen, die unterschiedlich sind. Das bedeutet, dass die beiden Vokale (a, e, i, o, u) beim Sprechen verbunden werden und eben nicht voneinander getrennt gesprochen werden. Im Deutschen sind vor allem diese Kombinationen üblich: au, ei, ai, eu, äu und ui. Die Diphthonge ei / ai sowie eu / äu sind lautlich gleich. 💡 Adverbien der Häufigkeit geben an, wie oft etwas passiert. Diese Adverbien stehen meistens hinter dem konjugierten Verb. Wenn du sie stark betonen möchtest, kannst du sie aber auch an den Satzanfang stellen. Unsere Playlisten haben wir nach den Deutschniveaus des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens geordnet. Lern Schritt für Schritt und in der richtigen Progression Deutsch! ⭐ Niveau A1 ⭐⭐ Niveau A2 ⭐⭐⭐ Niveau B1 ⭐⭐⭐⭐ Niveau B2, C1 Beschreibung der Deutschniveaus: Deutsch Niveau A1 - Anfänger Auf diesem Niveau lernst du, dich im Alltag einfach auszudrücken. Du kannst einfache Sätze sprechen und verstehen. Dabei steht im Vordergrund, dich selbst und andere mit einfachen Worten vorzustellen. Auch wirst du bereits viele Menschen verstehen, wenn sie langsam und deutlich mit dir Deutsch sprechen. ✍ Profitiere von vielen exklusiven Deutschübungen und weiteren Vorteilen! Werde Kanalmitglied der Hallo Deutschschule 👉 #Deutschlernen #Deutsch #germancourse 0:00 Deutschkurs A1 0:46 Adverb “selten“ 1:23 Negation mit “nicht“ 1:46 Adverbien der Häufigkeit 2:03 Nein. Ich esse selten gesund. 2:58 einen Termin vereinbaren 4:17 Negativartikel kein 5:14 Fragepronomen “wann“ 6:27 Tageszeiten 7:43 Zivilstand angeben 7:50 lieben 7:59 starke Verben konjugieren 8:29 Aussprache üben 9:09 Wortschatz Wörter mit “ie“ 10:05 Artikel und Substantive 11:10 weitere Deutschlektionen
Back to Top