Einführung der COVID-19-Impfung in die Impfempfehlung 2023

Dieses Press Briefing fand am statt. Die Ständige Impfkommission (Stiko) hat am ihre Empfehlung für die Implementierung der COVID-19-Impfung in den Impfplan 2023 in das vorgeschriebene Stellungnahmeverfahren gegeben. Im Gegensatz zu den vorangegangenen Aktualisierungen der COVID-19-Impfempfehlung soll diese nun eine längerfristige Empfehlung darstellen, die für alle Altersklassen ein Schema zur Grundimmunisierung und zu regelmäßigen Auffrischungsimpfungen für bestimmte Personengruppen vorlegt. Das britische Komitee für Impfung und Immunisierung (Joint Committee on Vaccination and Immunisation, JCVI) hatte eine Empfehlung für den Impfplan für 2023 bereits im November 2022 vorgelegt. Auch das Center for Disease Control and Prevention (CDC) in den Vereinigten Staaten hat kürzlich seine Empfehlung zur COVID-19-Impfung vereinfacht und erneut angepasst. Die Empfehlung der Stiko mit wissenschaftlicher Begründung wird in dem Stellungnahmeverfahren von den Bundesländern und Fachgesellschaften geprüft und Änderungsvorschläge können unterbreitet werden. Im Anschluss an das Verfahren wird die endgültige Empfehlung der Stiko veröffentlicht. In einem 50-minütigen Press Briefing haben die Experten der Stiko den Entwurf zur neuen Impfempfehlung vorab vorgestellt. Zusammen mit einem weiteren Experten diskutierten wir die wissenschaftliche Begründung sowie weitere Fragen von Journalistinnen und Journalisten. Weitere Hintergrundinformationen finden Sie unter Fachleute im virtuellen Press Briefing Prof. Dr. Christian Bogdan Direktor des Mikrobiologischen Instituts – Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, Universitätsklinikum Erlangen, sowie Mitglied der Stiko Dr. Martin Terhardt Kinder- und Jugendarzt in Berlin sowie Mitglied der Stiko Prof. Dr. Carsten Watzl Leiter des Forschungsbereichs Immunologie und wissenschaftlicher Direktor, Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo), Dortmund, und Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI) Übersicht: [00:00:00] Begrüßung [00:02:15] Zentrale Punkte der Impfempfehlung [00:04:59] Warum langfristige Empfehlung statt regelmäßiger Aktualisierungen? [00:08:40] Einschätzung der Empfehlung [00:10:42] Warum wird gesunden Erwachsenen kein Booster empfohlen? [00:13:39] Empfohlene Abstände zwischen Impfungen [00:16:26] Hatte die Post-Vac-Syndrom-Debatte Einfluss auf die Stiko-Entscheidung? [00:21:48] Wie oft können über 60-Jährige geboostert werden? [00:25:00] Selbstzahlpflicht bei fehlender Impfempfehlung? [00:26:10] Mono- oder bivalente Impfstoffe? [00:27:45] Regelmäßige Modifikation des Impfstoffs wie bei Grippe - internationaler Stand? [00:29:54] Impfstoff gegen Wildtyp trotz Omikron-Varianten? [00:31:45] Booster im Herbst wegen möglicher Winterwellen empfohlen? [00:33:25] Wie hat sich das PIMS-Risiko bei Kindern seit Omikron entwickelt? [00:34:23] Warum wird Kindern keine Grundimmunisierung empfohlen? [00:36:21] Warum wird Kindern das Impfen trotz Long Covid-Risiko nicht empfohlen? [00:38:19] Booster für Schwangere zur Verbesserung des Nestschutzes? [00:39:03] Sollten Kleinkinder geimpft werden? [00:39:23] Gibt es einen Kombi-Impfstoff für Grippe & COVID-19? [00:39:41] Impfung von Patienten mit schwerer Immunsuppression [00:42:30] Kommt bald ein Nasenspray-Impfstoff? [00:43:58] Wie groß ist das Risiko für Long Covid bei einer erneuten Infektion? [00:47:09] Hauptpunkte des COVID-19-Impfplans [00:49:10] Welche Aspekte sind für die Berichterstattung relevant? [00:52:09] Verabschiedung
Back to Top