🎻 Johann Strauss II: An der schönen blauen Donau / Walzer op. 314 | #NYC2024 | #NewYearsConcert ♪♫

🎥 PREMIERE Neujahrskonzert 2024 am , 15h (MEZ): Erleben Sie am , ab 15:00 Uhr die Ausstrahlung des Neujahrskonzertes aus der Opera City Tokio vom Jänner 2023. Nur hier bei Youtube. ♫♪♫ Meisterhaft interpretiert vom Wiener Johann Strauss Orchester! Am Dirigenten-Pult Johannes Wildner. 🎥 Jetzt unseren YouTube-Kanal abonnieren! @WJSO_AT/?sub_confirmation=1 👈 👍 Wir freuen uns über ein «Like», wenn Dir das Video gefällt! 👍 ______________________________________________________________________________________ Johannes Wildner, Dirigent | Conductor Wiener Johann Strauss Orchester | Vienna Johann Strauss Orchestra 🌐 Kommende Konzerte: 🎼 Über das Konzert in Tokio: ______________________________________________________________________________________ Synopsis: Was bewog Johann Strauss (Sohn) zur Wahl des Werktitels An der schönen, blauen Donau? War es die damals projektierte Donauregulierung? Oder die Gedichte des Karl Beck, in denen besagte Wendung vorkam? Hatte Strauss eine so bezeichnete Walzerpartie schon länger geplant oder kam ihm dieser Gedanke erst, als ihn der Wiener Männergesang-Verein an ein einstmals gegebenes Versprechen zur Komposition eines Widmungswerks erinnerte? Der „Donauwalzer“ ist jedenfalls, abgesehen von einem Studienwerk, die erste Vokalkomposition von Strauss. Hat dieser bei der Behandlung der Singstimmen Rat und Tat des Chormeisters des Männergesang-Vereins, Rudolf Weinwurm, in Anspruch genommen? Vieles muss offen bleiben. Fest steht hin-gegen, dass die Uraufführung am 15. Februar 1867 unter der Leitung Weinwurms im Rahmen einer „Faschingsliedertafel“ des Wiener Männergesang-Vereins im Dianabad-Saal stattfand und dass diese Darbietung entgegen anderslautenden Kommentaren aus späterer Zeit glänzende Kritiken erhielt. Die Instrumentalfassung der „Blauen Donau“ wurde bei der „Carnevals-Revue“ am 10. März im Volksgarten vom Komponisten persönlich aus der Taufe gehoben. Die Erstausgabe für Klavier erschien, für die damaligen Gepflogenheiten eher unüblich, bereits am Tag der Uraufführung. Die Nachfrage muss enorm gewesen sein, da allein der Originalverleger C. A. Spina innerhalb kürzester Zeit eine kaum mehr zu überblickende Zahl von Auflagen auf den Markt brachte. Nachdrucke im Ausland, Bearbeitungen für alle gängigen Instrumente und deren Kombinationen, hochvirtuose Paraphrasen und Zitate in Werken anderer Komponisten wie auch von Strauss selbst zeugen von der ungeheuren Popularität des „Donauwalzers“. Der „Kritikerpapst“ Eduard Hanslick bescheinigte dem Werk darüber hinaus „eine ganz merkwürdige Bedeutung […], die Bedeutung eines Citates, eines Schlagwortes für Alles, was es Schönes, Liebes, Lustiges in Wien gibt. […] Neben der Volkshymne von Vater Haydn, welche den Kaiser und das Herrscherhaus feiert, haben wir in Strauß’ ,Schöner blauer Donau‘ eine andere Volkshymne, welche unser Land und Volk besingt.“ Text: Dr. Thomas Aigner ______________________________________________________________________________________ #NewYearsConcert #NYC2024 #vienna #johannstrauss #music #live #musikverein #premiere #happynewyear #musik #concert #classicalmusic #orchestra #konzert #strauss #waltz #polka #bluedanube #tokyo ______________________________________________________________________________________ „Wiener Johann Strauss Orchester ®“ is a registered word mark in the European Union. EUIPO trade mark no. 011643186 „Vienna Johann Strauss Orchestra ®“ is a registered word mark in the European Union. EUIPO trade mark no. 012074043 Ⓟ & © 2024 by Wiener Johann Strauss Orchester
Back to Top