Georg Philipp Telemann: Doppelkonzert e-moll für Blockflöte+Querflöte

Das Junge Westfälische Barockensemble Benefizkonzert des Soroptimist International Club Münster am im Erbdrostenhof Georg Philipp Telemann (1681-1767) Konzert e-moll für Blockflöte, Querflöte, Streicher und B.c. Largo -- Allegro -- Largo -- Presto Solisten: Antonia Brinkman, Blockflöte Maren Paterok, Querflöte Clara Debus, Romy Tummel -- Barockvioline Maria Meszar -- Barockviola Hannes Kiefner -- Barockcello Paula Rommel -- Kontrabass Joanna Sielicka- Cembalo «Alte Musik von jungen Talenten mit Begeisterung wiederentdeckt und leidenschaftlich musiziert.« - so könnte man die Philosophie des Jungen Westfälischen Barockensembles beschreiben. Unter der Leitung von Gudula Rosa und Ulrich Rademacher, gelegentlich unterstützt durch prominente Gast-Dozenten, versucht das Ensemble eine unorthodoxe und sehr lebendige Annäherung an historische Aufführungspraxis: mit durchaus wechselnden Lösungen in der Wahl von Instrumenten, Saiten, Bögen oder Stimmungen, aber immer mit kompromissloser Suche nach Aussage, Farbe, Artikulation, Phrasierung und schließlich Spielfreude. Das Junge Westfälische Barockensemble der Westfälischen Schule für Musik wurde im Jahr 2000 anlässlich einer Konzertreise nach Frankreich aus jungen Preisträgerinnen und Preisträgern (Alter Jahre) regionaler, nationaler und internationaler Wettbewerbe gegründet. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die großen Orchesterwerke und Solokonzerte des Hochbarock, etwa von Bach, Telemann, Händel und Vivaldi. Das Ensemble spielt je nach Programmgestaltung -- auch ohne Dirigenten -- in wechselnden Besetzungen, die in der Sonderwertung Alte Musik in den Jahren 2004, 2007, 2010 und 2013 auf Bundesebene des Wettbewerbes “Jugend musiziert“ mit ersten Preisen und Sonderpreisen des DTKV, der Sparkassenstiftung NRW, der Deutschen Stiftung Musikleben, der MELANTE Stiftung und der Manfred Vetter Stiftung ausgezeichnet wurden. Das Ensemble war nicht nur immer wieder in Münster -- etwa bei feierlichen Anlässen der Stadt oder Benefizveranstaltungen -- zu hören, sondern auch im Rahmen von Konzertreisen nach Frankreich, Brasilien, auf Einladung des Goethe-Institutes in Ecuador, Malaysia und Singapur, bei Fernsehauftritten in ARD und WDR sowie auf den CD’s “Telemann live“, “Ensemblepreise 2004“ und “Affettuoso“.
Back to Top