Die Belagerung von Belgrad 1456 - Der Mythos der osmanischen Unbesiegbarkeit wird widerlegt

Im Jahr 1453 überschritt das expandierende Osmanische Reich die Schwelle zu Europa: Die Osmanen eroberten Konstantinopel. Nur wenig später setzte Sultan Mehmed II., genannt der Eroberer, seinen Vorstoss Richtung Westen fort. Am 4. Juli 1456 erreichte er mit einem Heer von etwa 40’000 Mann und 200 Schiffen die ungarische Grenzfestung Belgrad. Das war der Beginn einer Belagerung, die sich durch ein ungewöhnliches Kreuzfahrerheer, einen gescheiterten Hinterhalt und eine mächtige Festung auszeichnete. Das Ende der Belagerung von Belgrad, oder auf Altungarisch Nándorfehérvár am 22. Juli, wird in Ungarn bis heute als Gedenktag gefeiert. Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten: Brauchst du einen Pulli? Dann wirf jetzt einen Blick in unseren neuen Merchstore: Danke für deine Unterstützung! Patreon (Danke): Paypal (Danke): Literatur: Ayton, A.; Price, L., The Medieval Military Revolution: State, Society and Military Change in Medieval and Early Modern Society, London 1998. Nisbet, Bain, R., The Siege of Belgrade by Muhammad II, July 1-23, 1456, in: The English Historical Review, 7/26 (1892). Pálosfalvi, T., From Nicopolis to Mohács. A History of Ottoman-Hungarian Warfare, 1389-1526, 2018. Setton, K. M., The Papacy and the Levant (1204-1571), Volume III: The Sixteenth Century to the Reign of Julius III. Philadelphia 1984. Shaw, S. J., Geschichte des Osmanischen Reiches und der modernen Türkei, Band 1, Empire of the Gazis: The Rise and Decline of the Ottoman Empire 1280-1808, 1976. #geschichte #doku #belagerung
В начало