Das Massensterben der sowjetischen Kriegsgefangenen - Verbrechen der Wehrmacht

Dieses Video wirf Schlaglichter auf eines der größten Verbrechen der Wehrmacht, das Massensterben der sowjetischen Kriegsgefangenen. Kommentare die den Nationalsozialismus und seine Kriegsführung verharmlosen, relativieren oder entschuldigen werden gelöscht. 0:00 Was ist Stalag? 0:19 Zahl der Opfer 1:27 NS-Ideologie und Angst vor dem Kommunismus 3:39 verbrecherische Vorbereitungen des Feldzuges gegen die Sowjetunion 4:38 Das Kriegsgefangenen-Lager-System der Wehrmacht 7:05 Gerangel um den Arbeitseinsatz der Gefangenen 8:18 Individuelle Verbrechen deutscher Soldaten (Beispiele) 9:50 Umsetzung des Kommissarbefehls 10:32 weiteres Gerangel um den Arbeitseinsatz 11:17 die SS sondert aus und ermordet Kriegsgefangene 13:28 das Schicksal der “Arbeitsrussen“ in den KZ’s 14:44 Entscheidung zum Arbeitseinsatz der Gefangenen 15:41 Tote beim Transport/Marsch 17:15 Das Massensterben in den Lagern 22:32 Bilanz 26:07 Fazit Literatur und Quellen B-Arch, RH-2/2623, Nachweisung des Verbleibs der . nach dem Stand vom , Bl. 21f. Hamburger Institut für Sozialforschung (Hg.), Verbrechen der Wehrmacht: Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944, Hamburg, 2002. Overmans, Rüdiger, Die Kriegsgefangenenpolitik des Deutschen Reiches 1939 bis 1945, in: Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamt hrsg. von Jörg Echternkamp, Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg Teil Band 9, Die Deutsche Kriegsgesellschaft 1939 bis 1945 / Halbband 2, Ausbeutung, Deutungen, Ausgrenzung, München, 2005. Jacobson, Hans-Adolf, Halder, Franz: Kriegstagebuch Teil: Bd. 2., Von der geplanten Landung in England bis zum Beginn des Ostfeldzuges : ( - ), Stuttgart, 1963. Jacobson, Hans-Adolf, Halder, Franz: Kriegstagebuch Teil: Bd. 3., Der Russlandfeldzug bis zum Marsch auf Stalingrad ( - ), Stuttgart, 1964. von Wrochem, Oliver, Erich von Manstein, Vernichtungskrieg und Geschichtspolitik, Paderborn, 2006. Hürter, Johannes, Hitlers Heerführer : die deutschen Oberbefehlshaber im Krieg gegen die Sowjetunion 1941/42, München, 2006 Reinhard Otto, Rolf Keller, Jens Nagel, Sowjetische Kriegsgefangene in deutschem Gewahrsam, Zahlen und Dimensionen 1941-1945, in VfZ 4/2008, S. 557-602. Osterloh, Jörg, „Hier handelt es sich um die Vernichtung einer Weltanschauung .. Die Wehrmacht und die Behandlung der sowjetischen Gefangenen in Deutschland, in: Müller, Rolf-Dieter, Volkmann, Hans-Erich (Hg.), Die Wehrmacht, Mythos und Realität, München, 2012, S. 783-802. Hartmann, Christian, Verbrecherischer Krieg – verbrecherische Wehrmacht, Überlegungen zur Struktur des deutschen Ostheeres 1941-1944, in: VfZ 1/2004, S. 1-75. Hartmann, Christian, Unternehmen Barbarossa, der deutsche Krieg im Osten 1941-1945, München, 2011. Hartmann, Christian, Massensterben oder Massenvernichtung? Sowjetische Kriegsgefangene im „Unternehmen Barbarossa“, Aus dem Tagebuch eines deutschen Lagerkommandanten, in: VfZ 1/2001, S. 97-158. Pohl, Dieter, Herrschaft der Wehrmacht, deutsche Militärbesatzung und einheimische Bevölkerung in der Sowjetunion 1941 – 1944, München, 2008. Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag, Sowjetische Kriegsgefangene in deutschem Gewahrsam, WD 1 – 3000-162-10, . Bildquellen finden Sie im Video.
Back to Top