BUNDESTAG: Harte Debatten erwartet - AfD-Potsdam-Konferenz, Bauern und Abschiebung | WELT Live dabei

Das vor einer Woche bekannt gewordene Treffen radikaler Rechter in Potsdam beschäftigt am Donnerstag auch den Bundestag. Auf Antrag der Ampel-Koalition findet dazu am Nachmittag (ca. Uhr) eine Aktuelle Stunde statt. Eine zentrale Rolle dürfte auch die Debatte über ein Verbot der AfD spielen, die in den vergangenen Tagen an Fahrt aufgenommen hat. Das Medienhaus Correctiv hatte in der vergangenen Woche über ein bis dahin nicht bekanntes Treffen vom 25. November 2023 berichtet, bei dem Rechtsradikale in einer Potsdamer Villa mit Politikern von AfD und CDU zusammengekommen waren. Der frühere Kopf der Identitären Bewegung in Österreich, Martin Sellner, sprach dort nach eigenen Angaben über «Remigration». Wenn Rechtsextremisten den Begriff verwenden, meinen sie in der Regel, dass eine große Zahl von Menschen ausländischer Herkunft das Land verlassen soll - auch unter Zwang. Die von SPD, Grünen und FDP beantragte Aktuelle Stunde wendet sich gegen «Demokratiefeinde und Vertreibungspläne». Auf der Tagesordnung des Parlaments steht ferner das sogenannte Rückführungsverbesserungsgesetz, das Abschiebungen aus Deutschland erleichtern soll. Verschiedene Maßnahmen wie eine Verlängerung des Ausreisegewahrsams sollen verhindern, dass Abschiebungen im letzten Moment noch scheitern. Eigentlich wollte der Bundestag schon kurz vor Weihnachten über den Gesetzentwurf entscheiden, aber wegen Bedenken bei den Grünen wurde die geplante Abstimmung damals kurzfristig verschoben. #bundestag #deutschland #weltnachrichtensender Abonniere den WELT YouTube Channel WELT DOKU Channel WELT Podcast Channel WELT Netzreporter Channel Der WELT Nachrichten-Livestream Die Top-Nachrichten auf Die Mediathek auf WELT Nachrichtensender auf Instagram WELT auf Instagram In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2024 erstellt
Back to Top