STAATSBESUCH: Denkwürdiges Treffen von Kanzler Scholz mit Recep Tayyip Erdoğan | WELT Dokument

Bundeskanzler Olaf Scholz und der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan haben bei einem Treffen im Kanzleramt ihre Differenzen im Nahost-Konflikt betont. “Wir sprechen von Kindern, Frauen, alte Menschen, die getötet worden sind“, sagte der türkische Präsident am Freitagabend vor einem Gespräch. “Alles ist dem Erdboden gleichgemacht worden“, sagte er zu den israelischen Angriffen und forderte, dass Deutschland und die Türkei sich zusammen für eine Waffenruhe einsetzen sollten. Nach der scharfen Kritik an Israel in den vergangenen Tagen erkannte er aber das Existenzrecht des jüdischen Staates indirekt an. Nötig sei eine Zweistaaten-Lösung in den Grenzen von 1967, sagte Erdogan vor einem Treffen mit Kanzler Olaf Scholz im Kanzleramt. Das Ziel müsse sein, dass Israelis und Palästinenser “Seite and Seite in Frieden leben können“. Bundeskanzler Scholz betonte bei dem gemeinsamen Auftritt mehrfach, dass Deutschland eine andere Meinung als die Türkei und Israel wiederum das Recht habe, sich gegen die fortgesetzten Angriffe der Hamas zu verteidigen. “Das Existenzrecht Israels ist für uns unumstößlich“, sagte Scholz. Deutschland sei zugleich einer der größten Unterstützer für humanitäre Hilfe für die Menschen im Gazastreifen. Die Bundesregierung sei sowohl gegen jeden Antisemitismus in Deutschland als gegen auch die Ausgrenzung der fünf Millionen Muslime im Land. Auch Scholz sprach sich erneut für eine Zweistaatenlösung aus. Der Kanzler lobte die konstruktive Rolle, die die Türkei bei der Aushandlung des Getreide-Deals zwischen Russland und der Ukraine gespielt habe. #deutschland #erdoğan #weltnachrichtensender Abonniere den WELT YouTube Channel WELT DOKU Channel WELT Podcast Channel WELT Netzreporter Channel Der WELT Nachrichten-Livestream Die Top-Nachrichten auf Die Mediathek auf WELT Nachrichtensender auf Instagram WELT auf Instagram In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2023 erstellt
Back to Top