Willy Rosen Nein, sowas tut die Lucie nicht

Willy Rosen (Personlich) Nein sowas tut die Lucie nicht Odeon O2-659 1928 Willy Rosen was born in Magdeburg on July 18 1894. His parents were Amalie and Arthur Rosenbaum. His full name was Willy Julius Rosenbaum. In 1931 he changed his name to Willy Rosen. He was a very famous cabaret star and composer of popular music from the 1920s until 1944. As a Jew he was persecuted and fled Germany to Holland, where he founded a permanent theatre for The Prominenten. These were Jewish stars forbidden to perform in any theatres in the Nazi Reich. Many were famous film stars. Rosen wrote and directed these revues. In 1942, he had failed to escape to Cuba, he was interned at Westerbork Camp. The Commandant encouraged a Revue Style Theatre, or Buhne. They performed for Jews about to be sent east and Nazi officers such as Eichmann. The revues were directed by Max Ehrlich. Rosen used previous material and new material written with Erich Ziegler. In September most of the theatre group were sent to Theresienstadt, the day after Anne Frank, was sent to Auschwitz. In late September Rosen was sent with Ehrlich and Johnny & Jones plus others, to Auschwitz Birkenau, arriving on October 1st 1944, where Rosen and Ehrlich were murdered upon arrival. Willy Rosen wurde am 18. Juli 1894 in Magdeburg geboren. Seine Eltern waren Amalie und Arthur Rosenbaum. Sein voller Name war Willy Julius Rosenbaum. 1931 änderte er seinen Namen in Willy Rosen. Er war ein sehr bekannter Kabarettist und Komponist populärer Musik von den 1920er Jahren bis 1944. Als Jude wurde er verfolgt und floh von Deutschland nach Holland, wo er ein permanentes Theater für die Prominenten gründete. Das waren jüdische Stars, die in keinem Theater des Nazi-Reiches auftreten durften. Viele waren berühmte Filmstars. Rosen schrieb und leitete diese Revuen. Im Jahr 1942 war er nicht nach Kuba entkommen, wurde er in Westerbork Camp interniert. Der Kommandant ermutigte ein Revue-Stil-Theater oder Buhne. Sie traten für Juden auf, die nach Osten geschickt werden sollten, und Nazi-Offiziere wie Eichmann. Die Revuen wurden von Max Ehrlich geleitet. Rosen verwendete vorheriges Material und neues Material, das er mit Erich Ziegler geschrieben hatte. Im September wurden die meisten Theatergruppen, die einen Tag nach Anne Frank nach Theresienstadt geschickt wurden, nach Auschwitz geschickt. Ende September wurde Rosen mit Ehrlich und Johnny & Jones und anderen nach Auschwitz Birkenau geschickt, wo sie am 1. Oktober 1944 eintrafen, wo Rosen und Ehrlich bei ihrer Ankunft ermordet wurden.
Back to Top