Sophie Scholl & die Weiße Rose: die 5 letzten Tage

Die „Weiße Rose“: Sie ist vielleicht die bekannteste Widerstandsgruppe im Nationalsozialismus. Als die Mitglieder um Sophie Scholl und Hans Scholl im Februar 1943 Flugblätter verteilen, werden sie entdeckt. Das NS-Regime macht kurzen Prozess mit ihnen: Nur fünf Tage dauert es von der Verhaftung bis zur Hinrichtung der Widerstandskämpfer. Es ist der 18. Februar 1943, als die Geschwister Scholl in der Universität München Flugblätter verteilen. Ein Hausmeister erwischt sie und übergibt sie der Gestapo. Auch ihr Freund Christoph Probst wird festgenommen. Alle drei Mitglieder der „Weißen Rose“ werden verhört. Während die Verhöre noch laufen, wird bereits die Anklageschrift vorbereitet. Der Vorwurf: Hochverrat. Schon fünf Tage nach der Verhaftung findet der Prozess statt. An der Widerstandsgruppe wollen die nationalsozialistischen Machthaber ein Exempel statuieren. Der Richter Roland Freisler ist ein überzeugter Nazi. Er schimpft und tobt.
Back to Top